ETFs kaufen: Was sollte ich wissen?

Wir haben die Antworten auf die 4 wichtigsten Fragen beim ETF-Kauf


Das klassische Sparbuch oder das Girokonto sind längst nicht mehr die einzigen Optionen für Sparerinnen und Sparer in der Schweiz, um ihr Geld anzulegen. Vor dem Hintergrund niedriger Zinsen suchen viele nach alternativen Anlagemöglichkeiten, die langfristig Gewinne versprechen. Eine solche Möglichkeit bieten ETFs (Exchange Traded Funds), die als verhältnismäßig risikoarme Anlage mit attraktiven Renditechancen gelten. Dank ihrer breiten Streuung erlauben ETFs auch Investitionen in Aktienmärkte und gewinnen stetig an Beliebtheit..

Doch wie kann man diese börsengehandelten Indexfonds kaufen? Warum sollte man das tun? Wo kann ich ETFs kaufen? Und welche ETFs eignen sich für einen Kauf?

Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf von ETFs achten solltest und welche Möglichkeiten du hast, an der Börse einzusteigen.

Das Wichtigste in Kürze:
Fakten2Go - ETFs kaufen

  • ETFs: ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die die Entwicklung eines Index, wie z.B. des Swiss Market Index (SMI), passiv nachbilden und damit ähnliche Renditen anstreben.

  • Möglichkeiten: Als Anlegerin oder Anleger stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung, wie und wo du ETFs kaufen kannst. Du kannst z.B. im Rahmen eines regelmäßigen Sparplans oder in Form einer Einmalanlage in ETFs investieren.

  • Tipps: Welche ETFs bzw. börsengehandelten Indexfonds du kaufen solltest, hängt von deiner individuellen Anlagestrategie ab, wobei Faktoren wie Sicherheit oder Ertragswunsch eine Rolle spielen. Unsere ETF-Empfehlungen können dich bei der Auswahl der passenden ETFs unterstützen.

  • ETF-Guide: ETFs und der Kapitalmarkt sind Neuland für dich? Kein Problem, mit unserem ETF-Guide lernst du in 60 Minuten alles, was du wissen musst, um mit ETFs durchzustarten.

Warum ETFs kaufen?

Warum ETFs kaufen?

ETFs (Exchange Traded Funds) sind Indexfonds, die an der Börse gehandelt werden und einen Index so exakt wie möglich nachbilden. Du hast also die Möglichkeit, mit einem einzigen ETF in einen ganzen Markt zu investieren. Angesichts niedriger Zinsen und steigender Inflation stellen klassische Sparformen wie das Girokonto oder das Sparbuch keine attraktive Option mehr dar. Selbst Festgeldkonten bieten oft nicht genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, was zu einem realen Wertverlust führt. 

Einer der größten Vorteile von ETFs ist dabei, dass sie im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds nicht durch einen Fondsmanager verwaltet werden. Dadurch fallen die Gebühren für das Kaufen von ETFs vergleichsweise gering aus. Die börsengehandelten Indexfonds sind daher bei vielen Anlegerinnen und Anlegern zu einer beliebten Geldanlage geworden, mit der insbesondere langfristig Vermögen aufgebaut werden kann. 

Zusammengefasst: Die Investition in ETFs (bzw. generell an der Börse und auf dem Kapitalmarkt) ist zwar mit einem höheren Risiko verbunden, aber Anlegerinnen und Anleger haben – bei dieser Alternative zu den klassischen Sparformen – höhere Renditechancen.

Schon gewusst?
Kosten von ETFs

Beim Kauf von ETFs können Kosten und Gebühren anfallen, die je nach ETF und Anbieter unterschiedlich hoch sind. Die Gesamtkostenquote (TER) beinhaltet beispielsweise: 

  • Verwaltungsgebühren
  • Lizenzgebühren
  • Sonstige Fondskosten

Dazu kommen börsenübliche Gebühren oder Ordergebühren für die Wertpapiere. Die Gebühren, die anfallen, wenn du ETFs kaufst, liegen ca. zwischen 0,15 % und 0,5 % pro Jahr. Im Vergleich: Die Gebühren für den Kauf von aktiven Fonds belaufen sich auf bis zu 2 % pro Jahr plus ggf. Ausgabeaufschlag. In unserem Ratgeber Kosten von ETFs erhältst du ausführliche Informationen zu diesem Thema.

Doch warum gibt es so einen großen Unterschied zwischen aktiv gemanagten Fonds und ETFs?

Bei aktiv verwalteten Fonds versucht ein Fondsmanagement, die bestmögliche Rendite zu erwirtschaften. Dabei entscheidet das Management anhand der vorgegebenen Anlagestrategie, in welche Wertpapiere oder Aktien genau das Geld investiert wird und nimmt stetig entsprechende Anpassungen vor. Der Unterschied zwischen aktiven Fonds und ETFs drückt sich auch darin aus, dass ETFs – als passive Anlageform – dagegen nicht versuchen, die Rendite des Index zu übertreffen, sondern eine ähnlich hohe Rendite wie dieser zu erwirtschaften. Indem der zugrundeliegende Index passiv nachgebildet wird, ist kein teures Fondsmanagement nötig, wodurch ETFs kostengünstiger sind.

Generell solltest du beachten, dass Investitionen am Kapitalmarkt – und damit auch der Kauf von ETFs – mit einem gewissen Risiko verbunden sind. Dennoch weisen bei ETFs in der Regel ein geringeres Risiko für Verluste als Einzelaktien auf. Das kommt daher, dass ETFs viele Wertpapiere bündeln. Das Risiko ist also breit gestreut: Fährt einer dieser Titel Verluste ein, können diese durch die Gewinne anderer Titel ausgeglichen werden. Ist das Risiko breit gestreut, spricht man von Diversifikation.

Welche ETFs soll ich kaufen?

Welche ETFs soll ich kaufen?

Welche ETFs man kaufen soll, richtet sich vor allem nach deinen Anlagezielen, deiner finanziellen Situation und deiner Risikotragfähigkeit, aber auch nach dem Anlagehorizont, der Anlagestrategie und der eigenen Risikotragfähigkeit. Das setzt voraus, dass du dich vor dem Kauf eines ETFs gründlich darüber informierst, um Fehler zu vermeiden. Soll das investierte Geld beispielsweise zur langfristigen Geldanlage dienen, um für die Altersvorsorge Vermögen aufzubauen? Daneben spielen persönliche Vorlieben bei der Auswahl der ETFs eine Rolle. So gibt es beispielsweise Anlegerinnen und Anleger, die nur Anteile von ETFs auf nachhaltige Indizes kaufen möchten.

In jedem Fall solltest du vor jeder Investition aber auch auf die Kosten von ETFs achten, da diese deine Rendite schmälern können, und dich mit dem Risiko von ETFs vertraut machen.

To do’s vor dem ETF-Kauf

Lisa Bähr ist Senior SEO Managerin bei extraETFLisa Bähr, Senior SEO & Content Managerin
Bevor du deinen ersten ETF kaufst bzw. den ersten ETF-Sparplan anlegst, solltest du eines im Vorfeld erledigt haben: Du solltest einen ausreichenden Sicherheitspuffer auf einem Tagesgeld- oder Sparkonto angespart haben. Der Grund ist ganz einfach: Du solltest deinen Vermögensaufbau erst starten, wenn du eine Reserve als Notgroschen hast, für den Fall, dass unvorhergesehene Ausgaben auf dich zukommen.
Lisa Bähr, Senior SEO & Content Managerin

Mit unseren ETF-Listen kannst du schnell und einfach die ETFs nach deinen Wunschkategorien filtern, z.B. nach Regionen, Ländern oder Branchen. Hier siehst du auf einen Blick die wichtigsten Fakten zu den einzelnen ETFs. Nähere Informationen bieten die jeweiligen Detailseiten, auf denen du auch die individuellen WKN- und die ISIN-Nummern der ETFs findest. Diese Nummern bestehen jeweils aus einer einzigartigen Zahlen- und Buchstabenkombination, mit denen sich die ETFs identifizieren lassen. Bei der Recherche, welche ETFs du kaufen sollst, kannst du dir diese Nummer notieren und sie später beim Kauf der ETFs in der Suchmaske deines Anbieters eingeben.

Wo kann ich ETFs in der Schweiz kaufen?

Wo kann ich ETFs in der Schweiz kaufen?

ETFs können beispielsweise bei Banken oder Online-Banken gekauft werden. Über diese kann ein ETF-Sparplan eingerichtet oder ein Einmalkauf getätigt werden. Die Anbieter können u.U. eine unterschiedliche Auswahl an ETFs in ihrem Angebot haben. Um ETFs zu kaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot eröffnen.

Mit diesem Wertpapier-Depot kannst du deine gekauften ETFs sicher verwahren und jederzeit darauf zugreifen. Du kannst darüber auch andere Wertpapiere wie Aktien oder Investmentfonds handeln. Wenn nach dem Kauf von Wertpapieren Ausschüttungen oder Dividenden anfallen, werden diese von der Bank direkt auf dein Verrechnungskonto überwiesen. Somit kannst du z.B. bei ausschüttenden ETFs, nach Abzug der Steuern, auch Erträge ohne das Verkaufen von ETFs auf deinem Konto gutgeschrieben bekommen.

Es gibt weltweit über 8.000 ETFs und zahlreiche Anbieter, die ETFs anbieten. Kein Wunder, dass der Markt für ETFs – und damit das Angebot für dich als Anlegerin oder Anleger – in den letzten Jahren stark gewachsen ist. In Europa zählen iShares, eine Marke des US-Vermögensverwalters BlackRock, Xtrackers von DWS Investment und Amundi zu den größten und bekanntesten ETF-Anbietern.

Il grafico mostra i maggiori fornitori di ETF in Europa da cui gli investitori possono acquistare ETF.Die sechs größten ETF-Anbieter in Europa (Marktanteil)
Wie kann ich ETFs kaufen?

Wie kann ich ETFs kaufen?

Du kannst ETFs kaufen, sobald du ein Depot bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnet hast. Vor dem Kauf kannst du dich z.B. auf den Profilseiten von extraETF.com über die verschiedenen ETFs, wie etwa den MSCI World, informieren. Zu diesen gelangst du ganz bequem über die ETF-Suche. Sobald du dich für einen oder mehrere ETFs entschieden hast, können diese mit Hilfe der individuellen Wertpapierkennungen WKN oder ISIN auf Anbieter-Plattformen gesucht und geordert werden.

Auch in unserem Podcast möchten wir dir ein paar Tipps zum Handeln und Kaufen von ETFs geben:

Schritt für Schritt Anleitung zum ETF Kauf

Wir haben für dich eine Anleitung zusammengestellt, wie du ETFs kaufen kannst. Bei den meisten Banken und Anbietern sind dazu lediglich 4 Schritte notwendig und bereits nach kurzer Zeit kannst du mit dem Investieren beginnen.

1

Depot eröffnen: Ein Depot kannst du bei Filialbanken oder auch bei Online-Brokern eröffnen. Bei den Online-Anbietern ist dies oft günstiger und mit ein paar Klicks in wenigen Minuten möglich. Schau dir dazu am besten auch unseren ETF-Broker Vergleich an. Nach einem Legitimationsverfahren per Post- oder VideoIdent kann es bereits mit dem Investieren losgehen.

2

ETF auswählen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, welche ETFs du bei den einzelnen Anbietern auswählen und kaufen kannst. Einige Plattformen und Banken haben bereits vorgefertigte ETF-Portfolios im Angebot, in die Geld angelegt werden kann. Es ist aber auch möglich, dass du dir ETFs selbst zusammenstellst, nachdem du dich vorab informiert hast.

3

Sparplan anlegen:
Bei einem Sparplan zahlst du regelmäßig – monatlich, quartalsweise, halbjährlich, jährlich – einen vorher festgelegten Betrag automatisiert ein. Bei vielen Anbietern ist bereits eine Sparrate ab 1 Euro möglich. Einmal abgeschlossen, brauchst du dich nicht mehr um den Sparplan kümmern: Er wird automatisch ausgeführt, sofern das Konto entsprechend gedeckt ist. Ein ETF-Sparplan ist für alle Anlegende sinnvoll, die keinen größeren Betrag auf einmal investieren und die Geldanlage nicht ständig überwachen möchten. Finde in unserem ETF-Sparplan-Vergleich den für dich passenden Sparplan in der Schweiz. 

ODER

Einmalanlage:
Du kannst ETF-Anteile auch in Stückzahlen einmalig kaufen. Zum entsprechenden Briefkurs kann der Anlagebetrag in die jeweilige Stückzahl umgerechnet werden. Bei Online-Banken kannst du die Stückzahl in die entsprechende Ordermaske eingegeben und den ETF erwerben. Das Kaufen von ETFs als Einmalanlage ist vor allem für Anlegerinnen und Anleger sinnvoll, die einen größeren Betrag investieren möchten.

Einmalanlage:
Du kannst ETF-Anteile auch in Stückzahlen einmalig kaufen. Zum entsprechenden Briefkurs kann der Anlagebetrag in die jeweilige Stückzahl umgerechnet werden. Bei Online-Banken kannst du die Stückzahl in die entsprechende Ordermaske eingegeben und den ETF erwerben. Das Kaufen von ETFs als Einmalanlage ist vor allem für Anlegerinnen und Anleger sinnvoll, die einen größeren Betrag investieren möchten.

4

Freistellungsauftrag einrichten: Generell sind alle Kursgewinne, die du mit dem Kauf von ETFs erzielst, steuerpflichtig. Ein Freistellungsauftrag bei der Bank oder beim digitalen Vermögensverwalter kann aus diesem Grund sinnvoll sein. Denn es gilt ein Freibetrag von 801 Euro (bzw. 1.602 Euro pro Paar) (Stand 2022). Erst Gewinne, die über diesem Freibetrag liegen, müssen versteuert werden. Mit einem Freistellungsauftrag kannst du deiner Bank mitteilen, dass Einnahmen unterhalb des Freibetrags von der Abgeltungssteuer befreit werden. So kannst du Steuern sparen. Übrigens: Laut Koalitionsvertrag soll der Sparerpauschbetrag 2023 auf 1.000 Euro bzw. 2.000 Euro erhöht werden.

Fazit:
Darauf solltest du beim Kauf von ETFs achten.

Die ETF-Auswahl ist von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig, z. B. deiner persönlichen Anlagestrategie oder ob du ETFs mittels Sparplan oder in Form einer Einmalanlage kaufen möchtest. Aus diesem Grund kann nicht pauschal gesagt werden, welche ETFs man kaufen sollte.

Ausführliche Infos und weiteren Kriterien, die du beim Kauf von ETFs beachten solltest, findest du in unseren Tipps zur ETF-Auswahl.

 

Häufig gestellte Fragen zum Kauf von ETFs

Diese Informationen könnten dich auch interessieren