ETFs verkaufen

Was sollte beachtet in der Schweiz werden?


Möchten Anlegerinnen und Anleger ihre ETFs in der Schweiz verkaufen, wird auch davon gesprochen, die Gewinne bzw. Verluste zu realisieren. Denn ähnlich wie beim Verkauf von Aktien, haben auch ETFs einen bestimmten Börsenkurs. Ist dieser beim Verkauf höher als beim Kauf der ETFs, hast du einen Kursgewinn in deinem Depot erzielt. 

Mit der Realisierung, also dem Verkauf, wird das Geld dann samt Gewinn deinem Konto gutgeschrieben. Das gleiche Prinzip gilt analog übrigens auch für erzielte Verluste. Worauf du beim Verkauf von ETFs achten solltest, erfährst du hier.

Das Wichtigste in Kürze:
Was du über den ETF-Verkauf wissen solltest.

  • Gründe: Es gibt verschiedene Gründe, warum du einen ETF – oder Anteile davon – verkaufen möchtest. Beispielsweise, weil du dein Sparziel erreicht hast und auf das Kapital samt Gewinn zugreifen möchtest oder sich die Kurse nicht so wie gewünscht entwickelt haben.

  • Zeitpunkt: Den perfekten Zeitpunkt für den Verkauf gibt es nicht. Entscheidend sind deine persönlichen Ziele und die Performance der ETFs.

  • Kosten: Beim Verkauf fallen Transaktionsgebühren an. In der Schweiz musst du zudem auf die Verrechnungssteuer und potenzielle Steuerpflicht auf Kapitalgewinne achten.

  • Steuern: Kapitalgewinne aus dem Verkauf von ETFs sind in der Schweiz grundsätzlich steuerfrei, Dividendenerträge unterliegen jedoch der Verrechnungssteuer. Informiere dich über die Möglichkeit, diese zurückzufordern.

Welche Gründe gibt es, ETFs zu verkaufen?

Welche Gründe gibt es, ETFs zu verkaufen?

Es gibt diverse Gründe, investiertes Kapital aus ETFs zu realisieren, von der Erreichung von Sparzielen über die Notwendigkeit, Liquidität zu schaffen, bis hin zur Unzufriedenheit mit der Entwicklung des ETFs. Wichtig ist, eine langfristige Perspektive einzunehmen und nicht voreilig bei kurzfristigen Marktschwankungen zu verkaufen.

Die Gründe für den ETF-Verkauf zusammengefasst: 

  • Du hast dein Sparziel erreicht
  • Du planst eine größere Investition und benötigst das Geld
  • Du stehst vor dem Renteneintritt und willst das Kapital für das Beibehalten deines aktuellen Lebensstandards verwenden
  • Der Kurs befindet sich im Höhenflug und du möchtest die Gewinne mitnehmen

Natürlich kann es auch sein, dass sich der ETF nicht so entwickelt, wie du es dir erhofft hast und du deswegen den ETF verkaufen willst. Um nicht noch mehr ins Minus zu geraten, kann es bei einer negativen Entwicklung der Kurse und keiner Aussicht auf langfristige Besserung, z.B. bei Themen-ETFs aufgrund zu geringer Diversifikation, sinnvoll sein, die Verluste der Kapitalanlage zu realisieren. Dennoch sollte die Entscheidung gut überlegt sein: Denn die Anlage in ETFs ist für gewöhnlich eine langfristige Form der Investition.

Wer ausreichend breit gestreut und langfristig, z.B. mit einer Buy-and-hold-Strategie in einen Welt-Aktien-ETF, investiert, auch in Krisen nicht in Panik verfällt und Durchhaltevermögen zeigt, kann langfristig belohnt werden. Das die Wertentwicklungen von ETFs Schwankungen ausgesetzt sein können, ist dabei vollkommen normal. Insbesondere kann eine genaue Entwicklung nicht prognostiziert werden, sodass sich auch fallende Kurse langfristig wieder erholen dürften und mögliche Verluste mehrerer Jahre oder sogar Jahrzehnte wieder ausgleichen können.

Keine Panik bei der langfristigen Geldanlage mit ETFs

Bild von extraETF Gründer Markus JordanMarkus Jordan, Gründer von extraETF
Wenn einige ETFs im Minus sind, solltest du nicht panikartig verkaufen, sondern dir noch einmal deine langfristigen Anlageziele vor Augen führen. Wir empfehlen die langfristige Geldanlage mit ETFs, die im Wesentlichen in einer Buy-and-hold-Strategie besteht. Käufe und Verkäufe sollten idealerweise mit Augenmaß und sorgfältiger Planung durchgeführt werden.
Markus Jordan, Gründer von extraETF
Wann soll ich ETFs verkaufen?

Wann soll ich ETFs verkaufen?

Es gibt keine pauschale Antwort, wann du einen ETF verkaufen solltest. Da die weitere Wertentwicklung nie vorhergesagt werden kann, gibt es nicht den einen perfekten Zeitpunkt zum Verkauf von ETFs. Die Entscheidung zum Verkauf von ETFs, hängt u. a. von den persönlichen Anlagezielen, der Anlagestrategien mit ETFs, dem Anlagehorizont oder der Wertentwicklung des ETFs ab.

Nach den Handelszeiten von ETFs richtet sich, wann du deine ETFs verkaufen kannst oder solltest. Da es darauf ankommt, wann die jeweiligen Börsenöffnungszeiten sind und wie gut die aktuelle Liquidität des ETFs ist. Darauf solltest du achten, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Beispielsweise ist die SIX Swiss Exchange, die Hauptbörse der Schweiz, üblicherweise von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten, wie spätabends oder am Wochenende, eingereichte Orders können nicht sofort ausgeführt werden. Solche Orders werden dann am nächsten Handelstag bearbeitet, was unter Umständen zu zusätzlichen Kosten führen kann, besonders wenn sich der Kurs in der Zwischenzeit ändert.

Daher ist es für Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz ratsam, sich mit den Handelszeiten der SIX Swiss Exchange vertraut zu machen und ihre Verkaufsorders innerhalb dieser Zeiten zu planen, um eine effiziente und kostengünstige Transaktion zu gewährleisten.

Wie kann man ETFs verkaufen?

Wie kann man ETFs verkaufen?

Der Verkauf von ETFs ähnelt der Vorgehensweise, die beim Kaufen von ETFs eingesetzt wird und erfolgt über eine Verkaufsorder in deinem Broker oder Online-Depot. Zuerst sollte allerdings die Entscheidung feststehen, wieviele Anteile des ETFs und zu welchem Kurs diese verkauft werden sollen. Auch auf möglichst liquide Handelszeiten, geringe Spreads, die steuerliche Thematik und weitere Gebühren ist zu achten. 

Öffne dazu einfach dein Online-Depot oder deinen Broker. Dort siehst du deine ETFs bzw. die ETF-Anteile, die du besitzt, wie deren durchschnittlicher Einstandskurs beim Kauf war und wie der aktuelle Kurs des ETFs steht. 

Der Verkauf erfolgt dann über eine Verkaufsorder, in welche die gewünschte Stückzahl der ETF-Anteile für den Verkauf eingegeben wird. Für diese Order ist, ähnlich zur Kauforder von ETFs, eine Limitorder zu empfehlen, um nicht zu teuer zu verkaufen. Manche Broker bieten auch Entsparpläne an, die in regelmäßigen Abständen Anteile verkaufen.

Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich meine ETFs verkaufe?

Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich meine ETFs verkaufe?

Neben den üblichen Transaktionsgebühren kann der Verkauf von ETFs weitere Kosten nach sich ziehen, abhängig vom gewählten Anbieter. In der Schweiz ist zudem die Verrechnungssteuer auf Dividenden relevant, welche du bei der Steuererklärung geltend machen kannst. Alles in allem ist es beim Investieren in die börsengehandelten Indexfonds immer wichtig, auf die Kosten von ETFs zu achten.

Werde ein Teil der extraETF Community

Werde Teil der extraETF Community

Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.

  • Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
  • Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
  • Lerne wie du sinnvoll in ETFs und Aktien investierst.
  • Schalte die Funktionen und Ansichten frei.

Besteuerung beim Verkauf von ETFs

In der Schweiz sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von ETFs für Privatanleger grundsätzlich steuerfrei. Dividenden unterliegen jedoch der Verrechnungssteuer von 35%, die du dir über die Steuererklärung teilweise zurückholen kannst. Eine detaillierte Planung und Kenntnis der steuerlichen Rahmenbedingungen sind essentiell.

Kann ich auch ETFs aus einem Sparplan verkaufen?

Kann ich auch ETFs aus einem Sparplan verkaufen?

Der Verkauf der Wertpapiere aus einem ETF-Sparplan funktioniert wie der Kauf von ETFs, die per Einmalanlage gekauft wurden. Bei deinem Broker oder Anbieter kannst du über die Eingabemaske die ETFs in deinem Depot verkaufen. Ob du die ETFs deines Portfolios ganz oder auch nur einige Anteile davon verkaufen kannst, kann je nach Broker bzw. Anbieter unterschiedlich geregelt sein.

Fazit:
Was gilt es beim ETF-Verkauf zu beachten?

ETFs werden wie Aktien oder aktive Fonds an der Börse gehandelt. Kaufen und verkaufen kannst du die börsengehandelten Indexfonds jedoch nicht direkt an der Börse. Dazu benötigst du ein Depot bei einer Bank, einem Broker oder einem Online-Anbieter, den du mit dem Kauf oder Verkauf der Wertpapiere beauftragen kannst. Hast du – im besten Fall nach einigen Jahren – dein Sparziel erreicht, kannst du die erworbenen ETFs oder auch Anteile davon, über dein Depot wieder verkaufen.

Diese Informationen könnten dich auch interessieren