Investieren in Industriemetalle-ETCs
Welcher ist der beste Industriemetalle-ETC?
Industriemetalle-ETCs bieten Anlegern Zugang zu einer breiten Palette von Rohstoffen, die für die industrielle Produktion von entscheidender Bedeutung sind. Diese ETCs sind interessant für Anleger, die auf langfristig steigende Rohstoffpreise dieser Metalle setzen oder ihr Welt-Aktien-Portfolio weiter diversifizieren möchten.
Mit diesen börsengehandelten Produkten können Anleger von der Preisentwicklung von Metallen wie Kupfer, Zink, Nickel oder Aluminium profitieren, ohne diese direkt kaufen oder physisch besitzen zu müssen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den besten Industriemetalle-ETC für deine Anlagebedürfnisse findest, warum diese Anlageform sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt.
Fakten über Industriemetalle-ETCs
Cu, Al, Ni, Zn, Pb, Sn, Fe
Fest
Bauindustrie, Automobilindustrie, Elektronikindustrie, Schiffbau, Maschinenbau
Erzabbau, Anreicherung, Schmelzen, Recycling
Quelle: extraETF, Datenstand: 20.09.2024
Sind Industriemetalle-ETCs sinnvoll?
Industriemetalle-ETCs können sinnvoll sein, um an der Entwicklung der Rohstoffmärkte zu partizipieren, ohne direkt in physische Metalle investieren zu müssen. Das gilt besonders für langfristig orientierte Anleger, die auf steigende Preise von Industriemetallen wie Kupfer, Zinn, Aluminium, Zink, Eisen oder Nickel setzen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Diversifikation mit Industriemetalle-ETCs das eigene Portfolio breiter aufzustellen. Rohstoffe gelten auch als Inflationsschutz, da ihre Preise tendentiell mit der Inflation steigen können.
Beachte: Industriemetalle unterliegen einem zyklischen Marktverhalten, dass stark von der Weltkonjunktur abhängt - in Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs steigen die Preise oft aufgrund einer erhöhten Nachfrage, während sie in Phasen des Abschwungs aufgrund einer geringeren Nachfrage fallen können.
Insgesamt können Industriemetalle-ETCs eine sinnvolle Beimischung zu einem breit diversifizierten Welt-Aktien-Portfolio sein.
Viele Anleger suchen nach einem Industriemetalle-ETF, wenn sie in Industriemetalle investieren wollen. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland lassen es jedoch nicht zu, dass ein Investmentfonds ausschließlich in einen einzelnen Rohstoff investiert. Daher gibt es zwar breit diversifizierte Rohstoff-ETFs, die in eine Vielzahl von Rohstoffen investieren, aber keine speziellen Industriemetalle-ETFs. Anleger, die gezielt in Industriemetalle investieren möchten, müssen daher auf Industriemetalle-ETCs (Exchange Traded Commodities) zurückgreifen.
Industriemetalle-ETCs im Vergleich
Beim Vergleich von Industriemetalle-ETCs sollten Faktoren wie die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) und die Rendite berücksichtigt werden. Ein detaillierter Vergleich dieser Faktoren gibt Aufschluss über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote.
Die Informationen in der folgenden Tabelle sollen diese und weitere Fragen beantworten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Performance-Vergleich der besten Industriemetalle-ETCs
Die Performance der besten Industriemetalle-ETCs kann stark variieren. Ein Vergleich der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume (z.B. 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre) zeigt, wie gut die verschiedenen ETCs den Industriemetalle-Preis nachbilden und welche Renditen sie erzielt haben.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich Industriemetalle-ETCs kaufen?
Industriemetalle-ETCs können an jeder Börse gekauft werden, an der sie gelistet sind. Gängige Handelsplätze sind die Deutsche Börse (Xetra), die Börse Frankfurt, die Börse Stuttgart oder die Börse München.
Der Kauf erfolgt ähnlich wie bei Aktien über eine Bank oder einen Online-Broker. Über diese kann auch ein ETF-Sparplan eingerichtet werden. Je nach Anbieter kann die Auswahl an ETCs variieren. Um ETCs zu kaufen, muss zunächst ein Wertpapierdepot eröffnet werden.
Die größten Industriemetalle-ETCs im Vergleich
Hier findest du die größten Industriemetalle-ETCs im Vergleich. Ein ETC sollte ein Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro haben, damit er sich für den ETC-Anbieter lohnt. Das verringert dein Risiko, dass der ETC geschlossen wird. Zu den größten Industriemetalle-ETCs nach verwaltetem Vermögen gehören:
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
- Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
- Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
- Lerne wie du sinnvoll in ETFs und Aktien investierst.
- Schalte die Funktionen und Ansichten frei.
Welcher ist der günstigste Industriemetalle-ETC?
Die günstigsten Industriemetalle-ETCs zeichnen sich durch niedrige Gesamtkostenquoten (TER) aus. Hier findest du die günstigsten Industriemetalle-ETCs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.
ETF-Sparpläne auf Industriemetalle-ETCs
Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.
Vorteile von Industriemetalle-ETCs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Industriemetalle-ETCs für dich zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Diversifikation: ETCs bieten Zugang zu mehreren Industriemetallen wie Kupfer, Aluminium, Zink oder Nickel und streuen damit das Risiko im Portfolio.
- Essentielle Metalle für die Industrie: Industriemetalle sind z.B. für die Bau-, Automobil- und Elektronikindustrie unverzichtbar.
- Zugang zu zyklischen Märkten: Anleger können von Preisschwankungen im Konjunkturzyklus profitieren, insbesondere in Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs.
- Inflationsschutz: Industriemetalle tendieren dazu, bei steigender Inflation an Wert zu gewinnen, was sie zu einer Absicherung gegen Kaufkraftverlust macht.
- Technologische Entwicklungen können Nachfrage erhöhen: Innovationen in Bereichen wie Elektromobilität oder Erneuerbare Energien erhöhen oft die Nachfrage nach bestimmten Industriemetallen, was langfristig zu steigenden Preisen führen kann.
Nachteile von Industriemetalle-ETCs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von Industriemetalle-ETCs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Hohe Volatilität: Die Preise von Industriemetallen schwanken stark und sind von globalen Konjunkturzyklen abhängig, was die Anlage risikoreich macht.
- Konjunkturabhängigkeit: Die Nachfrage nach Industriemetallen sinkt bei einem Konjunkturabschwung, was sich negativ auf die Wertentwicklung auswirken kann.
- Geopolitische Risiken: Viele Industriemetalle werden in politisch instabilen Regionen gefördert, was zu Versorgungsengpässen und Preisschwankungen führen kann.
- Zyklische Märkte: Da Rohstoffe zyklisch sind, können in Phasen eines Überangebots oder einer wirtschaftlichen Rezession Verluste entstehen.
- Saisonale Schwankungen: Industriemetalle unterliegen häufig saisonalen Preisschwankungen, die zu zusätzlicher Volatilität führen können.
Fazit: Das ist der beste Industriemetalle-ETC
Der beste Industriemetalle-ETC ist derjenige, der am besten zu dir, deiner Anlagestrategie und deiner finanziellen Situation passt. Die in diesem Leitfaden vorgestellten Industriemetalle-ETCs unterscheiden sich in wenigen aber relevanten Punkten (Kosten, Emittent, Spread). Es ist daher wichtig, den gewählten ETC genau zu prüfen.
Häufig gestellte Fragen zu Industriemetalle-ETCs
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschliesst, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Fakten über Industriemetalle-ETCs
- Sind Industriemetalle-ETCs sinnvoll?
- Industriemetalle-ETCs im Vergleich
- Performance-Vergleich der besten Industriemetalle-ETCs
- Die größten Industriemetalle-ETCs im Vergleich
- Welcher ist der günstigste Industriemetalle-ETC?
- Das ist der beste Industriemetalle-ETC
- Häufig gestellte Fragen zu Industriemetalle-ETCs