“Die Saxo Bank punktet besonders bei den Kosten und der Sicherheit”
Martin Vogt, Education & Content Manager
Saxo Bank ETF-Sparplan Testbericht
In diesem Testbericht haben wir den Saxo Bank ETF‑Sparplan analysiert, verglichen und bewertet. Erfahre, wie gut der Saxo Bank ETF‑Sparplan in den Rubriken Angebot, Kosten und Service bewertet wird. Die Teilergebnisse der genannten Rubriken ergeben die Gesamtbewertung. Mit unserem Vergleichs‑Rechner kannst du das Angebot der Saxo Bank mit anderen Anbietern vergleichen.
Das Angebot beim Saxo Bank ETF-Sparplan umfasst rund 100 ETFs. Davon werden alle kostenfrei ausgeführt. Mit dem Angebot kann ein kostengünstiges, breit gestreutes ETF-Portfolio angespart werden.
Die Ausführung von ETF-Sparplänen ist kostenlos. Bei der Saxo Bank kostet die Depotführung 0.22 Prozent p.a. bis zu maximal CHF 10 pro Monat. Allerdings entfallen alle diese Kosten, wenn die Wertpapierleihe aktiviert ist.
Die FX-Kosten betragen bei der Saxo Bank 0.25 Prozent. Mehr Informationen zu FX-Kosten und weiteren Gebühren finden sich auf der Webseite des Anbieters.
ETF-Sparpläne können bei der Saxo Bank ab einer Mindestrate von CHF 1.00 abgeschlossen werden. Ein ETF-Sparplan wird monatlich ausgeführt. Die Ausführung von ETF-Sparplänen erfolgt bei der Saxo Bank über den Börsenplatz SIX Swiss.
Serviceangebot
Kosten
Steuereinfach
Mindestsparrate
CHF 1.00
Maximalsparrate
—
Ausführungsintervall
monatlich
Ausführungstage
05.
Sparplanausführung
SIX Swiss
Lastschrifteinzug von Drittkonten
Dynamisierung
Auszahlplan möglich
Autom. Wiederanlage von Ausschüttungen
Desktop Oberfläche
Smartphone App
Martin Vogt, Education & Content Manager
„Die Saxo Bank punktet besonders bei den Kosten und der Sicherheit“
Die Saxo Bank schneidet bei den Kosten fast mit der besten Note ab. So werden alle ETF-Sparpläne kostenlos angeboten. Auch die Mindestsparrate von CHF 1.00 ist sehr praktisch. Sowohl über den Desktop als auch eine Smartphone App kann gehandelt werden. Allerdings fallen unsere Testergebnisse in den Kategorien Angebot und Service unterdurchschnittlich aus.
Insgesamt erhält das Saxo Bank ETF-Sparplan Angebot daher die Gesamtnote „GUT“ in unserem Vergleich.
Die Tabelle zeigt, wie sich das ETF-Angebot der Saxo Bank über Anlageklassen verteilt. Durch einen Klick auf die angegebene Zahl wirst du in die ETF-Suche geleitet und kannst dort die ETFs weiter analysieren.
Die Tabelle zeigt, wie sich das ETF-Angebot der Saxo Bank über ETF-Anbieter verteilt. Durch einen Klick auf die angegebene Zahl wirst du in die ETF-Suche geleitet und kannst dort die ETFs weiter analysieren.
Die Saxo Bank ist ein dänischer Broker, der mit SaxoInvestor und SaxoTraderGo verschiedene Handelsplattformen für seine Kunden anbietet. Neben den Angeboten zum Börsenhandel möchte die Saxo Bank Informationen zu Anlagethemen oder diverse Marktkommentare bereitstellen, die das Treffen guter Anlageentscheidungen unterstützen sollen. Saxo verfügt nach eigener Aussage über Banklizenzen in Dänemark und der Schweiz.
So legst du einen ETF-Sparplan bei der Saxo Bank an
Wir zeigen dir, wie du einen ETF-Sparplan bei der Saxo Bank anlegen kannst.
1
Depot eröffnen: Du musst zunächst ein Depot bei der Saxo Bank eröffnen. Die Eröffnung dauert nur ein paar Minuten. Nach der Legitimation per Auto-Ident kannst du mit dem Investieren starten.
2
ETF auswählen: Wähle nun einen passenden ETF für deinen ETF-Sparplan. Achte darauf, dass der ETF bei der Saxo Bank im Rahmen eines ETF-Sparplans angeboten wird. Das kannst du über die ETF-Suche von extraETF prüfen.
3
Sparplan anlegen:Wähle dich in dein Saxo Bank-Depot ein und rufe den ETF auf. Über den Button „Sparplan erstellen“ kannst du den ETF‑Sparplan anlegen. Dazu benötigst du die Höhe der Sparrate und den gewünschten Ausführungstermin.
4
ETF-Sparplan bestätigen: Nun musst du nur noch den Zahlungsweg auswählen und die Einrichtung deines ETF-Sparplans bestätigen.
Jetzt einen Saxo Bank ETF-Sparplan abschließen
Das ETF-Sparplan Angebot der Saxo Bank hat dich überzeugt? Starte jetzt mit deinem Vermögensaufbau.
Häufig gestellte Fragen zum Saxo Bank ETF-Sparplan
Was kostet ein Saxo Bank ETF-Sparplan?
Die Ausführung eines Saxo Bank ETF-Sparplans ist kostenlos.
Die FX-Kosten betragen bei der Saxo Bank 0.25 Prozent. Mehr Informationen zu FX-Kosten und weiteren Gebühren finden sich auf der Webseite des Anbieters.
Wie viele ETF-Sparpläne gibt es bei der Saxo Bank?
Bei der Saxo Bank gibt es derzeit rund 100 ETF-Sparpläne. Du kannst daraus den passenden ETF für deinen ETF-Sparplan wählen. Die Mindestsparrate liegt bei CHF 1.00.
Gibt es bei der Saxo Bank kostenlose ETF-Sparpläne?
Ja, im Rahmen des Saxo Bank ETF-Sparplan Angebots können derzeit alle ETFs kostenlos bespart werden. Das bedeutet, dass für die Ausführung der ETF-Sparpläne keine Ordergebühren anfallen.
Wann wird der ETF-Sparplan bei der Saxo Bank ausgeführt?
Die Ausführung von ETF-Sparplänen findet bei der Saxo Bank monatlich am Ausführungstag (05.) am Börsenplatz SIX Swiss statt. Damit ist eine hohe Ausführungsqualität mit niedrigen Geld/Brief-Spannen (Spreads) sichergestellt.
Kann man einen ETF-Sparplan bei der Saxo Bank ändern?
Bei der Saxo Bank kann ein ETF-Sparplan jederzeit geändert oder gekündigt werden. Es gibt keine Bindefristen. ETF-Bestände können jederzeit verkauft werden. Innerhalb weniger Tage wird das Geld aus dem Verkauf auf dem Verrechnungskonto gutgeschrieben.
🤘
Hi, ich bin Martin Vogt
Ich bin seit 2022 Teil des extraETF Teams. Durch praxisnahe Wissens- und Ratgeberbeiträge rund um die erfolgreiche Geldanlage mit ETFs, Aktien & Co. möchte ich meine Leidenschaft für die Börse weitergeben und mit dir teilen.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschliesst, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.