Von den Chancen des britischen Aktienmarkts profitieren
Martin Vogt, Education & Content Manager
Investieren in FTSE 100-ETFs
Welcher ist der beste FTSE 100-ETF?
Der FTSE 100 Index bildet die Wertentwicklung der größten Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich ab. Der Index setzt sich aus rund 100 Indexmitgliedern zusammen.
Ein Index-ETF auf den FTSE 100 Index fokussiert sich auf Großbritannien. Die größten im FTSE 100 Index vertretenen Branchen sind: Finanzen (18,53 %), Basiskonsumgüter (15,46 %), Gesundheitswesen (13,65 %) und Industrie (13,16 %) (Stand: 22. Mai 2024).
Wir zeigen dir, in welchen Kategorien die einzelnen FTSE 100-ETFs am besten abschneiden und worin die Vor- und Nachteile dieser ETFs liegen. Dadurch kannst du ermitteln, welcher der FTSE 100-ETFs am besten zu dir passt.
Mit einem Investment in einen FTSE 100-ETF wird in Unternehmen eines einzigen Landes investiert, wodurch keine weltweite Diversifikation gegeben ist. Noch dazu ist die Streuung mit nur ca. 100 Werten in nur wenigen Branchen relativ gering. Außerdem enthält der FTSE 100 Index überwiegend große Unternehmen. Für einen FTSE 100-ETF spricht aber besonders, dass Großbritannien als ein bedeutendes Industrieland gilt.
Ist man sich dieser Ausrichtung des ETFs bewusst und passt diese zur eigenen Anlagestrategie, kann das Kaufen eines FTSE 100-ETFs oder ein Sparplan darauf sinnvoll sein. Auch als Beimischung in einem breit diversifizierten Depot kann sich ein FTSE 100-ETF eignen.
FTSE 100-ETFs im Vergleich
Hier findest du die besten FTSE 100-ETFs. Welche dieser ETFs haben historisch die besten Renditen gebracht? Welche haben die geringsten Kosten oder das größte Fondsvolumen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten dir die Informationen in der nachfolgenden Tabelle, sodass du schließlich eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Performance-Vergleich der besten FTSE 100-ETFs
Wie haben sich die einzelnen FTSE 100-ETFs im Vergleich bisher entwickelt? Hier kannst du die Wertentwicklung verschiedener FTSE 100-ETFs in einem Chart miteinander vergleichen.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich FTSE 100-ETFs kaufen?
FTSE 100-ETFs können beispielsweise bei Banken oder Online-Brokern gekauft werden. Über diese kann ein ETF-Sparplan eingerichtet oder ein Einmalkauf getätigt werden. Die Anbieter können u.U. eine unterschiedliche Auswahl an ETFs in ihrem Angebot haben. Um ETFs zu kaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot eröffnen.
Unsere Empfehlungen für einen günstigen Broker (Stand: 04/2025)
Hier findest du die größten FTSE 100-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Das senkt dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Der kostenlose ETF-Explorer für deine Geldanlage
Alles Wissenswerte für den Einstieg in die Welt der ETFs. Leicht verständlich, fundiert - und kostenlos! Hol dir dein Gratisexemplar! Darin erfährst du…
wie du deine finanziellen Ziele leichter erreichen kannst
wie ETFs funktionieren und warum sie das Multi-Tool der Geldanlage sind
wie du mit Welt-ETFs den Grundstein für deinen Vermögensaufbau legst
wie und wo du deinen ersten ETF kaufen kannst
welche Strategien langfristig den größten Erfolg versprechen
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von FTSE 100-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Diversifiziert: Mit 100 Unternehmen bietet ein FTSE 100-ETF eine breitere Streuung als ein Investment in eine einzelne Aktie.
Große Unternehmen: Viele FTSE 100-Unternehmen sind bereits recht groß.
Keine Quellensteuer: Unternehmen aus Großbritannien unterliegen keiner Quellensteuer.
Chancen durch den Brexit: Durch den Austritt aus der Europäischen Union können sich zukünftig wirtschaftliche Vorteile ergeben.
Nachteile von FTSE 100-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von FTSE 100-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Nur ein Land: Der FTSE 100 Index konzentriert sich nur auf Unternehmen aus Großbritannien.
Überwiegend Large-Caps: Der FTSE 100 Index beinhaltet größtenteils Firmen mit großer Marktkapitalisierung, sogenannte Large-Caps. Die Chancen von mittelgroßen oder kleinen Unternehmen, also Mid-Caps bzw. Small-Caps, können somit kaum oder gar nicht wahrgenommen werden.
Nachteile durch den Brexit: Der Brexit kann in Zukunft eventuell negativere Auswirkungen auf die britische Wirtschaft haben.
Fazit:
Von der wirtschaftlichen Zukunft Großbritanniens profitieren
Mit einem ETF auf den FTSE 100 Index kann in die größten 100 Unternehmen aus Großbritannien investiert werden. Durch die Investition in ein Land und die Konzentration auf nur wenige Werte, kann ein Klumpenrisiko bestehen. Durch den Brexit können sowohl Chancen als auch Risiken für die Zukunft der britischen Wirtschaft entstehen, die Auswirkungen auf deine Geldanlage in Großbritannien haben können.
Welche Alternativen zu einem FTSE 100-ETF gibt es?
Neben dem FTSE 100 Index, gibt es für Großbritannien noch Indizes wie z.B. den MSCI United Kingdom, den FTSE UK All Share oder den FTSE 250. Besonders durch die unterschiedlichen Anlageschwerpunkte von ETFs auf die Wirtschaft Großbritanniens, solltest du dich bereits vor einem Investment gründlich mit den ETF-Produkten und deren Risiken auseinandergesetzt sowie dir ein solides finanzielles Wissen aufgebaut haben.
Bildet der FTSE 100 den Aktienmarkt von Großbritannien komplett ab?
Nein, der FTSE 100 bildet nur die rund 100 größten Unternehmen von Großbritannien ab. Insbesondere mittelgroße und kleine Unternehmen sind in ihm weniger oder gar nicht vertreten.
Hat der Brexit mehr positive oder negative Auswirkungen auf den FTSE 100?
Ob und welche Auswirkungen der Brexit für die Unternehmen im FTSE 100 Index haben wird, lässt sich nicht genau sagen. Der Brexit kann allerdings Chancen und Risiken zur Folge haben. In jedem Fall birgt die Investition in ein einziges Land aber ein Klumpenrisiko.
🤘
Hi, ich bin Martin Vogt
Ich bin seit 2022 Teil des extraETF Teams. Durch praxisnahe Wissens- und Ratgeberbeiträge rund um die erfolgreiche Geldanlage mit ETFs, Aktien & Co. möchte ich meine Leidenschaft für die Börse weitergeben und mit dir teilen.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.