Investieren in Mexiko-ETFs
Welcher ist der beste Mexiko-ETF?
Mit bestimmten Länder-ETFs kannst du in Länder wie Mexiko investieren. Mexiko-ETFs bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, in die dynamische Wirtschaft Mexikos zu investieren.
Als eine der größten Volkswirtschaften Lateinamerikas profitiert Mexiko von seiner strategischen Lage, der Nähe zu den USA und der Teilnahme an internationalen Handelsabkommen wie USMCA. Mexiko-ETFs enthalten eher große Unternehmen.
Wir zeigen dir, in welchen Kategorien die einzelnen Mexiko-ETFs am besten abschneiden und worin die Vor- und Nachteile dieser ETFs liegen. Dadurch kannst du ermitteln, welcher der Mexiko-ETFs am besten zu dir passt.
Fakten über Mexiko
129,7 Millionen
1.964.375 km²
32
2.017,0 Milliarden US-Dollar
Quelle: extraETF, Datenstand: 30.09.2024
Vereinfach deine finanzielle Journey mit automatisch laufenden Sparplänen.
Sind Mexiko-ETFs sinnvoll?
Ja, das Investieren in Mexiko-ETFs kann für Anleger sinnvoll sein, die in Schwellenländer investieren möchten. Als aufstrebende Volkswirtschaft weist Mexiko ein hohes Wachstumspotential auf.
Besonders durch die geografische Nähe zu den USA profitiert Mexiko zudem von Handelsabkommen. Gleichzeitig sind die Löhne in Mexiko vergleichsweise niedrig, was das Land als Produktionsstandort attraktiv macht. Mexiko-ETFs können daher eine sinnvolle Beimischung in einem ausreichend breit diversifizierten Portfolio sein, insbesondere wenn man an das Wachstumspotential der Region glaubt. Allerdings sollte man sich des erhöhten Risikos bewusst sein, dass mit politischen und wirtschaftlichen Schwankungen in Schwellenländern einhergeht.
Beachte: Ein Investment in einen Mexiko-ETF beschränkt deine Geldanlage auf ein einziges Land. Somit ist deine Diversifikation nicht weltweit, was dein Anlagerisiko erhöhen kann. Vor jeder Investition ist daher ein solides finanzielles Wissen erforderlich und du solltest jedes Produkt vorher individuell auf seine Eignung überprüfen.
Mexiko-ETFs im Vergleich
Hier findest du die besten Mexiko-ETFs. Welche dieser ETFs haben historisch die besten Renditen gebracht? Welche haben die geringsten Kosten oder das größte Fondsvolumen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten dir die Informationen in der nachfolgenden Tabelle, sodass du schließlich eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Performance-Vergleich der besten Mexiko-ETFs
Wie haben sich die einzelnen Mexiko-ETFs im Vergleich bisher entwickelt? Hier kannst du die Wertentwicklung verschiedener Mexiko-ETFs in einem Chart miteinander vergleichen.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich Mexiko-ETFs kaufen?
Mexiko-ETFs können beispielsweise bei Banken oder Online-Brokern gekauft werden. Über diese kann ein ETF-Sparplan eingerichtet oder ein Einmalkauf getätigt werden. Die Anbieter können u.U. eine unterschiedliche Auswahl an ETFs in ihrem Angebot haben. Um ETFs zu kaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot eröffnen.
Die größten Mexiko-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten Mexiko-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Das senkt dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Der kostenlose ETF-Explorer für deine Geldanlage
Alles Wissenswerte für den Einstieg in die Welt der ETFs. Leicht verständlich, fundiert - und kostenlos! Hol dir dein Gratisexemplar! Darin erfährst du…
- wie du deine finanziellen Ziele leichter erreichen kannst
- wie ETFs funktionieren und warum sie das Multi-Tool der Geldanlage sind
- wie du mit Welt-ETFs den Grundstein für deinen Vermögensaufbau legst
- wie und wo du deinen ersten ETF kaufen kannst
- welche Strategien langfristig den größten Erfolg versprechen
Welcher ist der günstigste Mexiko-ETF?
Hier findest du die günstigsten Mexiko-ETFs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.
ETF-Sparpläne auf Mexiko-ETFs
Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.
Vorteile von Mexiko-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Mexiko-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Einfacher Zugang zum mexikanischen Aktienmarkt: Statt einzelne mexikanische Aktien zu kaufen, bietet ein Mexiko-ETF gebündelten Zugang zum gesamten mexikanischen Aktienmarkt.
- Attraktives Wachstumspotential: Mexikos junge und wachsende Bevölkerung sowie die aufstrebende Mittelschicht bieten Chancen für langfristige Investitionen.
- Mexikos strategische Lage: Die Nähe zu den USA und Handelsabkommen wie USMCA bieten Chancen den mexikanischen Exportsektor zu stärken.
- Breites Branchenspektrum: Mexiko-ETFs investieren in verschiedene Sektoren.
- Fokus auf Schwellenländer: Als Schwellenland bietet Mexiko eine interessante Beimischung zu einem Portfolio, dass überwiegend in Industrieländern investiert ist.
Nachteile von Mexiko-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von Mexiko-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Politische Risiken: Mexiko hat immer wieder mit politischen Unsicherheiten zu kämpfen, die die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen können.
- Handelsbeschränkungen: Neue Handelsbarrieren oder Zölle, insbesondere seitens der USA, könnten den mexikanischen Export und Import beeinträchtigen sowie die Wertentwicklung von Mexiko-ETFs negativ beeinflussen.
- Hohe Branchenkonzentration: Mexiko-ETFs können eine überproportionale Gewichtung in bestimmten Sektoren wie Basiskonsumgüter, Grundmaterialien oder Finanzen aufweisen, was zu Klumpenrisiken führt.
- Kapitalflucht: Schwellenländer wie Mexiko können von plötzlichen Kapitalabflüssen betroffen sein, die zu sinkenden Aktienkursen führen.
- Negative Auswirkungen der Kriminalität: Die Wirtschaft Mexikos kann durch die hohe Kriminalitätsrate beeinträchtigt werden, da Unsicherheit die Wirtschaft schwächen kann und Unternehmen mitunter zwingt, zusätzliche Mittel in Sicherheitsmaßnahmen zu investieren.
Fazit: Viele mexikanische Großunternehmen
Mit einem Mexiko-ETF kannst du von der Wirtschaftskraft dieses Landes an der Börse profitieren. Mexiko-ETFs bieten eine gezielte Anlagemöglichkeit in ein dynamisches Schwellenland, dass stark von der Nähe zu den USA und Handelsabkommen wie USMCA profitieren könnte. Sie ermöglichen eine breite Diversifikation über verschiedene Sektoren der mexikanischen Wirtschaft.
Aufgrund der potentiellen Volatilität und der politischen Risiken sowie der hohen Kriminalitätsrate, eignen sich Mexiko-ETFs vor allem für langfristig orientierte Anleger, die von der Wachstumsdynamik des Landes profitieren möchten und bereit sind, Schwankungen in Kauf zu nehmen.
Insgesamt ist eine positive Entwicklung der mexikanischen Wirtschaft nicht garantiert. Noch dazu stellen die Investition in ein einziges Land und die Konzentration auf nur wenige Werte und Branchen in deinen ETFs Klumpenrisiken dar. Es lohnt sicher daher eher, einen Mexiko-ETF als Beimischung in ein ausreichend breit diversifiziertes, weltweit aufgestelltes Portfolio aufzunehmen. In jedem Fall solltest du dir vor jeder Investition ein solides finanzielles Wissen aufgebaut und dich mit den Chancen und Risiken der jeweiligen ETFs vertraut gemacht haben.
Häufig gestellte Fragen zu Mexiko-ETFs
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.