Edelmetalle-ETCs

Edelmetalle-ETCs bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, in Metalle wie Gold, Silber oder Platin zu investieren.

Das Wichtigste in Kürze

Fakten zu Edelmetalle-ETCs
TER:
0,44 % - 0,76 %
Volumen:
220,62 Mio. €
Anbieter:
1
Verfügbare ETFs:
3

Kursentwicklung

Chart des Edelmetalle-ETCs

Wertentwicklung

Rendite des Edelmetalle-ETCs
Laufendes Jahr:
+8,64 %
1 Jahr:
+36,85 %
3 Jahre:
+27,55 %
5 Jahre:
+33,95 %
Markus Jordan, Gründer extraETF
Edle Metalle für das Depot
Markus Jordan, Gründer extraETF

Investieren in Edelmetalle-ETCs

Welcher ist der beste Edelmetalle-ETC?


Edelmetalle-ETCs ermöglichen es Anlegern, in Rohstoffe wie Gold, Silber, Platin oder Palladium zu investieren, ohne physische Edelmetalle kaufen oder lagern zu müssen. Anleger wünschen sich Stabilität und solide Wertsteigerungen von Investitionen in Edelmetalle, da diese Rohstoffe in verschiedenen Branchen und Industrien verwendet werden.

Edelmetalle-ETCs sind besonders für Anleger interessant, die ihr Portfolio diversifizieren und von den langfristigen Wertsteigerungen dieser Rohstoffe profitieren möchten.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den besten Edelmetalle-ETC für deine Anlagebedürfnisse findest, warum diese Anlageform sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt.

Fakten über Edelmetalle-ETCs

Elemente:

Au, Ag, Pt, Pd

Aggregatzustand:

Fest

Anwendung:

Elektronikindustrie, Schmuck, Medizintechnik

Produktion:

Erzabbau, Schmelzen, Recycling

Quelle: extraETF, Datenstand: 20.09.2024

Anzeige
Investiere jetzt in deine Zukunft

Der perfekte Start in deinen Vermögensaufbau: Sichere dir 2,75 % Zinsen im Jahr auf dein Kontoguthaben und profitiere von kostenlosen Sparplänen auf Aktien, ETFs und Kryptowährungen sowie von einer Mindestanlagesumme von nur 1 Euro!

Sind Edelmetalle-ETCs sinnvoll?

Ja, gerade in Vorbereitung auf wirtschaftlich unsichere Zeiten können Edelmetalle-ETCs eine sinnvolle Beimischung in einem ausreichend breit diversifizierten Welt-Aktien-Portfolio sein. Da Edelmetalle als recht inflationssichere Anlagen gelten, bieten sie oft Schutz vor Geldentwertung. Darüber hinaus bieten diese ETCs eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, an der Preisentwicklung von Edelmetallen zu partizipieren, ohne eine physische Lagerung in Kauf nehmen zu müssen.

Insbesondere Gold-ETCs gelten oft als sicherer Hafen und sollen langfristigen Schutz vor wirtschaftlichen Risiken bieten. Anleger sollten jedoch die Volatilität auch der anderen Edelmetalle, wie Silber, Platin oder Palladium, beachten, da diese häufig stärkeren Preisschwankungen unterliegen. Insgesamt können Edelmetalle-ETCs als Beimischung Teil einer sinnvollen Absicherungs- und Diversifizierungsstrategie sein.

Viele Anleger suchen nach einem Edelmetalle-ETF, wenn sie in Edelmetalle investieren wollen. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland lassen es jedoch nicht zu, dass ein Investmentfonds ausschließlich in einen einzelnen Rohstoff investiert. Daher gibt es zwar breit diversifizierte Rohstoff-ETFs, die in eine Vielzahl von Rohstoffen investieren, aber keine speziellen Edelmetalle-ETFs. Anleger, die gezielt in Edelmetalle investieren möchten, müssen daher auf Edelmetalle-ETCs (Exchange Traded Commodities) zurückgreifen.

Edelmetalle-ETCs im Vergleich

Beim Vergleich von Edelmetalle-ETCs sollten Faktoren wie die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) und die Rendite berücksichtigt werden. Ein detaillierter Vergleich dieser Faktoren gibt Aufschluss über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote.

Die Informationen in der folgenden Tabelle sollen diese und weitere Fragen beantworten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Performance-Vergleich der besten Edelmetalle-ETCs

Die Performance der besten Edelmetalle-ETCs kann stark variieren. Ein Vergleich der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume (z.B. 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre) zeigt, wie gut die verschiedenen ETCs den Edelmetalle-Preis nachbilden und welche Renditen sie erzielt haben.

Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.

Wo kann ich Edelmetalle-ETCs kaufen?

Edelmetalle-ETCs können an jeder Börse gekauft werden, an der sie gelistet sind. Gängige Handelsplätze sind die Deutsche Börse (Xetra), die Börse Frankfurt, die Börse Stuttgart oder die Börse München. 

Der Kauf erfolgt ähnlich wie bei Aktien über eine Bank oder einen Online-Broker. Über diese kann auch ein ETF-Sparplan eingerichtet werden. Je nach Anbieter kann die Auswahl an ETCs variieren. Um ETCs zu kaufen, muss zunächst ein Wertpapierdepot eröffnet werden.

Die größten Edelmetalle-ETCs im Vergleich

Hier findest du die größten Edelmetalle-ETCs im Vergleich. Ein ETC sollte ein Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro haben, damit er sich für den ETC-Anbieter lohnt. Das verringert dein Risiko, dass der ETC geschlossen wird. Zu den größten Edelmetalle-ETCs nach verwaltetem Vermögen gehören:

Der kostenlose ETF-Explorer für deine Geldanlage

ETF-Explorer

Alles Wissenswerte für den Einstieg in die Welt der ETFs. Leicht verständlich, fundiert - und kostenlos! Hol dir dein Gratisexemplar! Darin erfährst du…

  • wie du deine finanziellen Ziele leichter erreichen kannst
  • wie ETFs funktionieren und warum sie das Multi-Tool der Geldanlage sind
  • wie du mit Welt-ETFs den Grundstein für deinen Vermögensaufbau legst
  • wie und wo du deinen ersten ETF kaufen kannst
  • welche Strategien langfristig den größten Erfolg versprechen

Welcher ist der günstigste Edelmetalle-ETC?

Die günstigsten Edelmetalle-ETCs zeichnen sich durch niedrige Gesamtkostenquoten (TER) aus. Hier findest du die günstigsten Edelmetalle-ETCs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.

ETF-Sparpläne auf Edelmetalle-ETCs

Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.

Vorteile von Edelmetalle-ETCs

Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Edelmetalle-ETCs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.

  • Einfacher Zugang: Einfache Investitionsmöglichkeit ohne den Aufwand, physisches Metall zu lagern.
  • Inflationsschutz: Edelmetalle gelten oft als sichere Anlage in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
  • Breite industrielle Anwendung: Edelmetalle wie Silber, Platin oder Palladium werden in verschiedenen Branchen stark nachgefragt, was ihre Preisentwicklung stützen kann.
  • Stabile Nachfrage durch Technologie: Der Bedarf an Edelmetallen in Zukunftstechnologien wie Brennstoffzellen, Solarzellen oder in der Elektromobilität kann eine langfristige Wertsteigerung fördern.
  • Konjunkturelle Widerstandsfähigkeit: Edelmetalle profitieren oft als sicherer Hafen in Krisenzeiten und gleichzeitig durch ihren industriellen Einsatz in Wachstumsphasen.

Nachteile von Edelmetalle-ETCs

Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von Edelmetalle-ETCs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.

  • Volatilität: Edelmetallpreise können stark schwanken, was zu Verlusten führen kann.
  • Emittentenrisiko: Das Risiko einer Insolvenz des ETC-Anbieters besteht.
  • Preisrisiken aufgrund der Nachfrage: Technologische Veränderungen können die Nachfrage nach bestimmten Edelmetallen reduzieren (z.B. Katalysatoren durch Elektrofahrzeuge).
  • Abhängigkeit von Schwellenländern: Viele Edelmetalle werden in Schwellenländern abgebaut, was politische und wirtschaftliche Risiken für die Preisentwicklung birgt.
  • Recyclingrisiko: Das zunehmende Recycling von Edelmetallen könnte die zukünftige Nachfrage nach neu geförderten Rohstoffen reduzieren und den Preis drücken.

Fazit:
Das ist der beste Edelmetalle-ETC

Der beste Edelmetalle-ETC ist derjenige, der am besten zu dir, deiner Anlagestrategie und deiner finanziellen Situation passt. Die in diesem Leitfaden vorgestellten Edelmetalle-ETCs unterscheiden sich in wenigen aber relevanten Punkten (Kosten, Emittent, Spread). Es ist daher wichtig, den gewählten ETC genau zu prüfen.

Häufig gestellte Fragen zu Edelmetalle-ETCs

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Diese Informationen könnten dich auch interessieren