ᐅ VTB Invest – Angebot im Test & Erfahrungen

Die VTB Bank ist vielen deutschen Sparern bereits ein Begriff im Fest- und Tagesgeldsegment. Seit Januar 2019 bietet das Haus unter dem Namen VTB Invest eine digitale Vermögensverwaltung auf Basis von ETFs an. Dabei kommen insgesamt neun Portfoliomodelle zum Einsatz. Einmalanlagen sind ab 500 Euro möglich, Sparpläne lassen sich ab 50 Euro im Monat führen. Bei Sparplänen entfällt die Hürde der Einmalanlage. Die Gebühren für die Verwaltung betragen je nach Anlagevolumen 0,50 bis 0,75 Prozent.

Wer ist VTB Invest?

VTB Invest ist eine digitale Vermögensverwaltung (Robo-Advisor). VTB Invest entstammt der VTB Direktbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Institut verfügt über eine Vollbanklizenz. Vielen Sparern ist das Haus bereits ein Begriff. Denn es bietet hierzulande seit längerer Zeit auch Tages- und Festgeld an. Seit Januar 2019 können auch Anleger fündig werden, die eine breit gestreute Geldanlage im Aktien- sowie Anleihensektor suchen.

VTB Invest im Test

In unserem ausführlichen Testbericht haben wir das Angebot von VTB Invest analysiert und bewertet. Verglichen wurden dabei das Angebot, die Kosten, der Service und die Sicherheit.

Bewertung des Angebots

Grundsätzlich ist das Ziel, Kunden eine breit gestreute Geldanlage zu gewährleisten. Da aktive Fondsmanager in aller Regel ihren Vergleichsindex nicht schlagen, setzt VTB Invest auf deutlich günstigere ETFs. Es geht also darum, relevante Märkte möglich exakt nachzubilden, als mit Hilfe eines teuren Analyseteams diese schlagen zu wollen, was wie erwähnt meist ohnehin nicht gelingt. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen also einen solchen Ansatz nahe. Je nach Risikoneigung wird dem Kunden eines von neun Portfolios zugewiesen. Es werden die Risikostufen zwei bis zehn vergeben. Risikostufe eins wird zum Zeitpunkt dieser Analyse nicht zugewiesen, da die Renditeerwartungen aus Sicht des Anbieters die Kosten kaum decken würden. Europa wird bei der Anlage übergewichtet.

Der Anleger beantwortet 15 Fragen zu seinen Zielen, finanziellen Verhältnissen, Kenntnissen und Erfahrungen sowie zu seiner Risikobereitschaft, bevor ihm ein passender Anlageplan sowie ein seiner Risikostufe entsprechendes Portfolio vorgeschlagen wird.

Zunächst müssen interessierte Anleger einige Angaben zu Anlagevolumen und Kenntnissen machen, damit der Robo-Advisor die richtige Anlageempfehlung aussprechen kann.

Nach dem Erhalt des persönlichen Anlagevorschlags kann sich der Interessent online bei VTB Invest registrieren und die Depoteröffnung in wenigen Schritten durchführen. Die Beantwortung der Fragen dauert in aller Regel 15 bis 20 Minuten. Kunden schließen den Depot- und Vermögensverwaltungsvertrag online ab und legitimieren sich anschließend mittels Videoidentifikation bei den Partnern CRIF und WebID. Anschließend eröffnet die Depotbank das Konto und VTB Invest kümmert sich um alles Weitere.

Wie hoch ist die Mindestanlage?

Bei VTB Invest können Verbraucher mit einer Erstanlage in Höhe von 500 Euro (Mindestanlagesumme) beginnen. Bei einem eingerichteten Sparplan entfällt diese Grenze. Eine Aufstockung ist jederzeit möglich.

In welche Anlageklassen wird investiert?

Die globalen Anlageportfolios investieren in die beiden liquidesten Anlageklassen Aktien und Anleihen. VTB Invest behält sich vor, in Geldmarktprodukte sowie Sichteinlagen umzuschichten.

Das VTB Invest Depot investiert in folgende Assetklassen:

  • Anleihen Global
  • Aktien Global

Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?

Es wird ein Sparplan angeboten. Dieser lässt sich ab 50 Euro im Monat besparen. Nach oben gibt es keine Deckelung. Ein Auszahlungsplan wird indes zum Betrachtungszeitpunkt nicht angeboten, jedoch kann der Kunde jederzeit über sein Geld verfügen. Es gibt keine Halte- oder Kündigungszeit.

Fazit Angebot: Das Angebot von VTB Invest ermöglicht es jedem Privatanleger den für ihn richtigen Mix aus Chance und Risiko zu wählen. Die Auswahl ist damit als feingliedrig zu bezeichnen. Außerdem wird ein Sparplan angeboten. Die Macher verzichten allerdings bewusst auf Immobilien und Rohstoffe, da sie hierbei ethische Bedenken haben. Die Übergewichtung von Europa erfolgt, da man damit Währungsrisiken senken möchte.

Das Angebot im Überblick

Bewertung der Kosten

VTB Invest unterscheidet nach Kunden, die zwischen 500 und 9.999 Euro anlegen und jenen, die mehr mitbringen. Bis 9.999 Euro fallen für die Dienste des Robo-Advisors Gebühren in Höhe von 0,75 Prozent an. Darüber sinkt die Pauschale je nach Höhe des Anlagebetrages auf 0,70 bis 0,50 Prozent. In jedem Fall kommen aber noch weitere Kosten hinzu. Im Durchschnitt schlagen die ETFs mit 0,20 Prozent zu Buche.

Fazit Kosten: Die Servicegebühren betragen 0,50 bzw. 0,75 Prozent. Damit reiht sich VTB Invest im Umfeld der digitalen Vermögensverwalter im Mittelfeld ein. Der Robo-Advisor ist damit preislich vergleichbar mit Pixit, das ebenfalls seinen Schwerpunkt auf Europa setzt und eine große Bank im Rücken hat.

Die Kosten im Überblick

Bewertung des Service

VTB Invest ist weder auf Facebook noch auf Instagram oder Youtube präsent. Der Robo-Advisor bietet jedoch Webinare an. Darüber hinaus können sich Verbraucher mit Hilfe von Blog-Beiträgen über die Thematik der digitalen Vermögensverwaltung informieren. Des Weiteren wird eine Telefonhotline angeboten. Eine weitere Kontaktmöglichkeit besteht über E-Mail. Eine zusätzliche Serviceleistung ist das zur Verfügung stellen einer App. Persönliche Beratung gibt es aber nicht. Es gibt keine Halte- und Kündigungszeit.

Fazit Service: Der Service ist für die meisten Bedürfnisse zufriedenstellend. Es werden alle wesentlichen Kontaktmöglichkeiten eingeräumt. Positiv ist auch, dass Webinare und Blog-Beiträge als Verbraucherinformationskanäle dienen.

Der Service im Überblick

Bewertung der Sicherheit

Der Anbieter gehört mit VTB zu einer sehr großen Bankengruppe. Als Depotbank fungiert die Baader Bank aus Unterschleißheim bei München. VTB Invest besitzt eine Vollbanklizenz und wird durch die BaFin kontrolliert und überwacht. Der Anbieter ist damit als sehr sicher einzustufen.

Fazit Sicherheit: VTB Invest ist aufgrund der genannten Aspekte sehr sicher. Kundeneinlagen und Depotvermögen sind damit in guten Händen. Die ETFs sind ohnehin als Sondervermögen ganz besonders geschützt. 

Die Sicherheit im Überblick

VTB Invest im Vergleich

Hier können Sie VTB Invest mit anderen Robo-Advisors vergleichen.

Unser Fazit

Markus Jordasn

Markus Jordan

„Gutes Angebot zur Geldanlage mit ETFs mit Europa-Fokus“

Mit einer Servicegebühr von 0,50 bis 0,75 Prozent ist der Anbieter preislich im Mittelfeld angesiedelt. Dafür gibt es jedoch keine versteckten Kosten. Als positiv sind ebenfalls die geringen Einstiegshürden von 500 Euro bei Einmalanlagen und 50 Euro bei Sparplänen zu sehen. Als Makel in Sachen globaler Streuung kann auf den ersten Blick die Übergewichtung Europas gesehen werden. Der Anbieter möchte damit jedoch das Währungsrisiko für Anleger senken. Es kommt zum sogenannten Home-Bias-Effekt, also der übermäßigen Konzentration auf den Heimatmarkt. Alles in allem bietet VTB Invest einen Mehrwert für Anleger, die sich nicht selbst um die Vermögensverwaltung kümmern möchten und der Digitalisierung offen gegenüberstehen.

Jetzt VTB Invest Kunde werden! *

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.