my-si – Angebot im Test & Erfahrungen

my-si bietet fünf global ausgerichtete Anlagestrategien an, die nach fünf unterschiedlichen Risikoprofilen ausgestaltet sind (von sicherheitsorientiert bis chancenorientiert). my-si investiert in die drei Hauptanlageklassen Aktien, Renten und Geldmarkt. Diese werden noch einmal in 13 sogenannten Sub-Anlageklassen differenziert (8 Aktienkategorien, 4 Rentenkategorien, 1 Geldmarkt-Kategorie). Der digitale Vermögensverwalter selektiert nach klar definierten Kriterien nur Fonds, die sowohl unter Nachhaltigkeits- als auch unter Renditegesichtspunkten zu den Top-Performern in ihrer jeweiligen Kategorie gehören. Das Besondere an my-si ist zudem der karitative Charakter.

Bereits mit 1.000 Euro kann man Kunde werden. Sparpläne gibt es ab 50 Euro. Die Servicegebühr beginnt bei 0,69 Prozent pro Jahr inklusive Depotbankgebühr. Dies gilt für Anlagen ab 250.000 Euro. Ein Drittel dieser Gebühr (Fee abzgl. Transaktionskosten und MwSt.) fließt an eine vom Anleger gewählte gemeinnützige Organisation und ein von dieser betreutes Hilfs- oder Umweltprojekt. Neben der Servicegebühr fallen Kosten für die Produkte an. Zum Einsatz kommen ausschließlich nachhaltige Fonds.

Wer ist my-si?

my-si (my sustainable impact) verbindet Investment Advisory mit nachhaltiger Geldanlage sowie gesellschaftlicher Verantwortung und ist in dieser Kombination bis dato einzigartig in Europa. Dabei ist es der Anspruch des vollständig digitalen Anlagekonzepts (Robo Advisor) in allen drei Feldern besonderes zu leisten, d.h. überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beizutragen und mittels eines Spendenbeitrags die Welt von morgen etwas besser zu machen. Mit einer Anlage über my-si unterstützen Anleger ein von ihnen selbst auswählbares Projekt, an das my-si ein Drittel seiner Erlöse spendet. So können Privatanleger neben der Geldanlage auch ganz konkret etwas Gutes tun. Aktuell können Projekte von zehn verschiedenen Organisationen ausgewählt werden. Dazu gehören die Deutsche AIDS-Stiftung, Reporter ohne Grenzen, Kindernothilfe e.V., WorldVision Deutschland e.V., humedica e.V., PRIMAKLIMA e.V., Tierärzte ohne Grenzen e.V., Deutsches Rotes Kreuz e.V., TERRA TECH Förderprojekte e.V. und Heinz-Sielmann-Stiftung. Sie alle verfügen über das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen, DZI. 

Hinter my-si stehen die Fonds-Profis von f-fex (Frankfurt Fund Experts). Jeder von ihnen hat langjährige Erfahrung in der Fondsanalyse, bei Rating-Systemen und im Asset Management. Von diesem Wissen, das zuvor nur institutionellen Anlegern und hochvermögenden Privatkunden zur Verfügung stand, profitieren jetzt die Kunden von my-si.

f-fex unterstützt das fondsbasierte Vermögensmanagement von my-si durch digitale Lösungen wie autonome Beratungssysteme, interaktive Optimierungsverfahren sowie aussagekräftige Reportingmodule. Mit diesen digitalen Bausteinen erhalten Kunden einen strukturierten und transparenten Überblick über Risikoneigungen und Renditeerwartungen.

my-si im Test

In unserem ausführlichen Testbericht haben wir das Angebot von my-si analysiert und bewertet. Verglichen wurden dabei das Angebot, die Kosten, der Service und die Sicherheit.

Bewertung des Angebots

my-si bietet fünf Anlagestrategien an, die der gleichen Anlagephilosophie folgen und nach ihrem jeweiligen Risikoprofil differenziert werden. Das Anlagekonzept sieht vor, dass sämtliche Anlageentscheidungen von intelligenten Algorithmen generiert werden. Um ein Portfolio zu optimieren, arbeitet my-si mit dem Equal Risk Contribution-Ansatz. Bei dieser Methode werden die verschiedenen Anlageklassen so gewichtet, dass der Risikobeitrag der einzelnen Klassen am Gesamtrisiko des Portfolios möglichst gleich groß ist. Neben der guten Diversifikation liegt der Vorteil in der Stabilität des Portfolios. Um gegen kurzfristige, extreme Marktschwankungen gewappnet zu sein, hat my-si in dieses System einen stochastischen Warnsignal-Geber, den sogenannten „Markt Stress Indikator“, integriert. Er gibt Signale und Anpassungsregeln bei außerordentlichen Marktverwerfungen und kann damit verbundene Risiken mindern.

my-si investiert in die drei Hauptanlageklassen Aktien, Renten und Geldmarkt. Diese werden noch einmal in 13 sogenannten Sub-Anlageklassen differenziert (8 Aktienkategorien, 4 Rentenkategorien, 1 Geldmarkt-Kategorie). my-si setzt sowohl aktiv gemanagte Fonds als auch ETFs ein. Pro belegter Sub-Anlageklasse wird in der Regel ein Fonds selektiert. Die Auswahl der Fonds erfolgt nach dem prognoseoptimierten f-fex Fondsrating, dem ISS ESG Rating für nachhaltige Fonds und einem spezifisch für my-si entwickelten Selektionsalgorithmus. Einzelne Aktien, Anleihen oder Derivate kommen nicht zum Einsatz. Die Portfolios enthalten fünf bis zwölf Fonds.

Wie hoch ist die Mindestanlage?

Die Mindestanlagesumme beträgt 1.000 Euro. Sparpläne lassen sich bereits ab 50 Euro führen.

In welche Anlageklassen wird investiert?

Alle angebotenen Strategien investieren in Aktien, Renten, Mischfonds und Liquidität. Rohstoffe bilden in my-si keine eigene Sub-Anlageklasse, da Rohstoffinvestments häufig dem Nachhaltigkeitsgedanken entgegenlaufen.

Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?

Es ist möglich, bereits ab einem regelmäßigen Betrag von 50 Euro einen Sparplan einzurichten, auch Einmalzahlungen sind jederzeit möglich. Auszahlpläne gibt es nicht.

Fazit Angebot: Das Angebot spricht insbesondere langfristig orientierte Anleger an, die bequem und nachhaltig in die weltweiten Kapitalmärkte investieren möchten. Das Konzept wirkt schlüssig und in sich logisch. 

Das Angebot im Überblick

Bewertung der Kosten

Bei my-si hängt die jährliche Servicegebühr vom Anlagebetrag ab. Unter 50.000 Euro liegt die Gebühr bei 0,99 Prozent. Darüber beträgt sie bis 250.000 Euro 0,79 Prozent. Wer mehr als 250.000 Euro anlegt, zahlt für den Dienst 0,69 Prozent. Jeweils ein Drittel (Fee abzgl. Transaktionskosten und MwSt.) fließt an ein vom Anleger gewähltes Projekt oder eine Organisation. Mit enthalten in der Servicegebühr sind Kosten für Transaktionen. Die durchschnittlichen Produktkosten (netto, d.h. abzgl. weitergeleiteter Provisionen) bewegen sich zwischen 0,25 und 0,60 Prozent. Darüber hinaus fallen keine weiteren Kosten für Anleger an.

Fazit Kosten: Die Kosten für den Service sind angemessen, zumal ein Teil der Servicegebühr karitativen Zwecken zugutekommt. Da nicht nur ETFs zum Einsatz kommen, sind die Produktkosten allerdings etwas höher als bei Anbietern, die rein auf ETFs setzen.

Die Kosten im Überblick

Bewertung des Service

my-si bietet neben Einmalanlage auch Sparpläne an. Die Kontaktaufnahme ist über verschiedene Kanäle möglich. Wissensvermittlung erfolgt über den eigenen Youtube-Kanal. Man ist auch auf Linkedin und Facebook vertreten. Kunden haben täglichen Zugriff auf ihr Konto, sie können ihr angespartes Vermögen bei gewünschter Auszahlung täglich veräußern.

Fazit Service: my-si bietet einen guten Service. Dabei werden alle wesentlichen Kommunikationskanäle bedient.

Der Service im Überblick

Bewertung der Sicherheit

my-si ist eine eingetragene Marke der f-fex AG. Die f-fex AG wiederum verfügt über eine Lizenz nach Paragraf 34f Abs.1 GewO. Die f-fex AG wird von der IHK in Frankfurt beaufsichtigt. Als Partnerbank dient die DAB BNP Paribas Bank. Sie gehört zur französischen Großbank BNP Paribas, einer der größten Geldhäuser in Europa.

Fazit Sicherheit: Der Robo-Advisor wird von der IHK in Frankfurt kontrolliert. Das angesparte Geld in den Fonds wird jeweils als Sondervermögen bei einer unabhängigen Depotbank, der DAB BNP Paribas, die auch dem europäischen Einlagensicherungssystem angeschlossen ist, verwahrt. 

Die Sicherheit im Überblick

 

Jetzt my-si-Kunde werden! *

my-si im Vergleich

Hier können Sie my-si mit anderen Robo-Advisors vergleichen.

Unser Fazit

Markus Jordasn

Markus Jordan

„Solides Angebot zur nachhaltigen digitalen Geldanlage“

Der Anbieter my-si bietet insgesamt fünf breit diversifizierte Portfolios verschiedener Risikoklassen auf Basis von fünf bis zwölf nachhaltigen Fonds an. Zum Einsatz kommen dabei sowohl aktive als auch passive Fonds, also ETFs. Das Besondere ist, dass eine Anlage über my-si mit einer karitativen Spende verbunden ist, über die der Anleger sogar selbst entscheiden kann. Diese geht von der Servicegebühr in Höhe von 0,69 bis 0,99 Prozent im Jahr ab. Investiert wird in Aktien, Anleihen und in den Geldmarkt. Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro. Die Produktkosten liegen bei 0,25 bis 0,69 Prozent pro Jahr, darüber hinaus fallen keine Kosten an. Alles in allem macht das Angebot einen guten Eindruck.

Jetzt my-si-Kunde werden! *

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.